Jungjäger

Der Schutz der Natur, die Verbundenheit mit eben dieser oder die nachhaltige Gewinnung von gesundem Fleisch – die Beweggründe, den Jagdschein zu absolvieren sind vielfältig. Das Interesse für die Jagd nimmt deutschlandweit stetig zu. Im Vergleich zu 2009 hat sich die Anzahl der Prüfungsteilnehmer fast verdoppelt: In Deutschland legten 2018 über 20.000 Menschen die Jägerprüfung ab. Das hat der Deutsche Jagdverband (DJV) ermittelt.

Doch Jagen ist Handwerk und will gelernt sein. Der Jagdschein wird nicht ohne Grund „Grünes Abitur“ genannt. Voraussetzung, um aktiv auf Jagd zu gehen, ist eine Lehrzeit. Die beginnt bei Jägern mit einem Jagdscheinkurs. Danach erfolgt die Jägerprüfung. Wird diese bestanden, folgt ein dreijähriges „Jungjäger“-Dasein – altersunabhängig. Erst danach ist man jagdpachtfähig.

jungjaeger-100mqOS7sxs4gROAs

Wir bereiten Jagdscheinanwärter praxisnah, gründlich und individuell auf das grüne Abitur vor – und begleiten sie auch darüber hinaus! Neben einem eigenen Jungjägerkurs bieten wir Ausbildungsschießen extra für Jungjägerinnen und Jungjäger an. Zum einen besteht die Teilnahme am offenen Schießen in einer Rotte mit anderen Jungjägern (jeden Samstag von März bis Oktober), zum anderen kann ein individuelles Training gebucht werden (einzeln oder in kleinen Gruppen). Als Leihwaffen stehen die neuesten Modelle namhafter Herstellern inklusive Damenwaffen mit speziellen Schäftungen, die auf die weibliche Anatomie zugeschnitten sind, zur Verfügung. Zudem ermöglichen wir unter anderem bereits während des Lehrgangs, eine Flinte zu kaufen und diese bei Nichtbestehen der Prüfung an uns zurückzugeben. Wir berechnen lediglich zehn Prozent Leihgebühr. Mit unserem Gutscheinheft gewähren wir Jagdscheinanwärtern und Jungjägern der teilnehmenden Jagdschulen obendrein attraktive Spezial-Rabatte auf die jagdliche Erstausstattung und weitere exklusive Vorteile. 

Jungjaegerschule-nord-west-Jagdausbildung-KurseQsg8Gg2m09VMF